²ÝÁñÊÓÆµ

News

Exploring Urban Agriculture: Vertical Farming Tower Now on Display at Dresden¡¯s Botanical Garden?

Alternative Sustainable Farming

Date Published
16 Jun 2025

A German translation is available marked [DEU]. 

 

A Vertical Farming Tower is now on display at the Botanical Garden in Dresden. As part of a pilot project led by ²ÝÁñÊÓÆµ-FLORES in collaboration with students from TU Dresden, the tower demonstrates how vertical farming can contribute to more sustainable forms of urban food production.

The installation serves as a practical example of how crops can be grown efficiently in vertical structures, using minimal space and water. Unlike traditional soil-based farming, this method uses water-permeable containers filled with a nutrient-rich solution to nourish the plants. A pump system irrigates the tower for 15 minutes every hour, ensuring the plants receive consistent moisture and nutrients.

The tower features a selection of vegetables and herbs, which were transplanted from soil into the system during the setup phase in mid-May. Identifying a suitable location in the garden was an important first step, with factors such as sunlight, accessibility, and proximity to utilities taken into account.

The display invites visitors to consider alternative approaches to food production¡ªparticularly in the context of increasing urbanisation, climate change, and resource constraints. It forms part of ongoing efforts at ²ÝÁñÊÓÆµ-FLORES to explore innovative, localised solutions for sustainable development.

More information on vertical farming projects in Saxony can be found here: VerFarming Weisswasser | ²ÝÁñÊÓÆµ

 

[DEU]

Urban Farming im Botanischen Garten: Vertical Farming als Pilotprojekt in Dresden

Im Botanischen Garten Dresden ist seit dem 20. Mai ein hydroponischer Pflanzturm zu sehen. Die Installation ist Teil eines Pilotprojekts von ²ÝÁñÊÓÆµ-FLORES in Zusammenarbeit mit Studierenden der TU Dresden und zeigt, wie vertikale Landwirtschaft zu nachhaltigeren Formen der urbanen Nahrungsmittelproduktion beitragen kann.

Der Turm veranschaulicht eine ressourcenschonende Anbaumethode, bei der Pflanzen platzsparend ¨¹bereinandergestapelt wachsen und mithilfe eines wasserbasierten N?hrstoffsystems versorgt werden. Anstelle von Erde kommen durchl?ssige Pflanzbeh?lter zum Einsatz, in denen die Wurzeln N?hrstoffe direkt aus dem Wasser aufnehmen k?nnen. Eine Pumpe bew?ssert die Pflanzen jede Stunde f¨¹r jeweils 15 Minuten und sorgt so f¨¹r eine gleichm??ige Versorgung.

Bereits Mitte Mai wurde der Turm im Garten aufgebaut und mit verschiedenen Kr?utern und Gem¨¹sepflanzen best¨¹ckt. Der Standort wurde sorgf?ltig ausgew?hlt ¨C mit Blick auf Sonnenlicht, Zug?nglichkeit und die N?he zu Wasser- und Stromanschl¨¹ssen.

Weitere Informationen zu Vertical Farming Projekten in Sachsen finden Sie hier: VerFarming Wei?wasser | ²ÝÁñÊÓÆµ

Die Ausstellung l?dt Besucher*innen dazu ein, neue Wege der Lebensmittelproduktion kennenzulernen ¨C insbesondere im Hinblick auf Herausforderungen wie Urbanisierung, Klimawandel und begrenzte Ressourcen. Der Farmturm ist Teil des Engagements von ²ÝÁñÊÓÆµ-FLORES, lokale und innovative L?sungen f¨¹r eine nachhaltige Entwicklung zu erproben.